Rövenich und seine Schulen
Benutzte Quellen – Literatur o.ä.
Ingo Esser „Wo die Sood voll Wasser steht“,1999
Rövenich und seine Landwirtschaft
Benutzte Quellen – Literatur o.ä.
Ingo Esser „Wo die Sood voll Wasser steht“,1999
Rövenich und die Matronen Verehrung
Benutzte Quellen – Literatur o.ä.
„Matronen Verehrung im Zülpicher Land“,
Auszug aus Sophie Lange:
Wo Göttinnen das Land beschützten, 1994
Peter Simons “Rövenich bei Zülpich“ Ein geschichtlicher Rückblick, 1929
Peter Simons „Geschichte der Jülich’schen Unterherrschaft Bollheim, umfassend die Orte Ober-Elvenich, Frauenberg, Rövenich und Lüssem, 1907
Rövenich und der heilige Pankratius
Einzelnachweis
Gekürzte Fassung aus Vera Schauber / Hanns Michael Schindler
„Heilige und Namenspatrone im Jahreslauf“, 1993, hier: 12.Mai „Pankratius“, Seite 217ff
Rövenich und seine Kirche zum hl. Pankratius
Einzelnachweis
Mit dem Autor Achim Hütten abgestimmte gekürzte Fassung aus
Ingo Esser „Wo die Sood voll Wasser steht“,1999, hier: Die Kirche zum hl. Pankratius in Rövenich – Altbau vor 1898 / Neubau nach 1899, Seite 31ff
Rövenich und seine Dorf- / Wegkreuze
Benutzte Quellen – Literatur o.ä.
Ingo Esser „Wo die Sood voll Wasser steht“,1999
Rövenich und seine Geschichte / Entwicklung
Benutzte Quellen – Literatur o.ä.
Ingo Esser „Wo die Sood voll Wasser steht“,1999
Heribert van der Broeck „2000 Jahre Zülpich“ 1968
Peter Simons „Rövenich“
Geschichte der Zivil – und Pfarrgemeinde, 1929
Peter Simons „Geschichte der Jülich’schen Unterherrschaft Bollheim, umfassend die Orte Ober-Elvenich, Frauenberg, Rövenich und Lüssem, 1907
Das Siechhaus und die Johanniskapelle
Benutzte Quellen – Literatur o.ä.
Peter Simons “Rövenich bei Zülpich“ Ein geschichtlicher Rückblick, 1929
Peter Simons „Geschichte der Jülich’schen Unterherrschaft Bollheim, umfassend die Orte Ober-Elvenich, Frauenberg, Rövenich und Lüssem, 1907
Ingo Esser „Wo die Sood voll Wasser steht“,1999
Der Rövenicher Burgus
Einzelnachweis
Gekürzte Fassung aus Ursula Heimberg „ Der römische Burgus Zülpich, Stadtteil Rövenich, Kreis Euskirchen“ in Das Rheinische Landesmuseum Bonn, Sonderheft Januar 1976, Rheinische Ausgrabungen ` 75,Seite 50ff