Webseiten Update

Diese Webseite wird in den nächsten Tagen und Wochen verstärkt überarbeitet und der Inhalt ergänzt.Sollte es zu Darstellungsfehlern kommen bitten wir um Entschuldigung.

Der heilige Hubertus

Schützenbruderschaften lieben ihn. Protestanten imponiert er trotz ihrer Heiligen-Skepsis. Und einem weltbekannten Kräuterlikör verhalf er zum Logo: Hubertus, der Patron der Jäger. Seine Heiligen-Legende zählt wohl zu den berühmtesten überhaupt: Der zunächst noch ganz und gar nicht heilige Hubertus geht am Karfreitag auf die Jagd, erblickt einen wohlgebauten Hirsch, legt seine Armbrust an, da bleibt […]

Geschichte der Schützenbruderschaft

(Auszug) Glaube, Sitte, Heimat – drei Begriffe, die 1955 dazu führten, dass die St. Hubertus Schützenbruderschaft Rövenich 1955 e. V. gegründet wurde. Im Laufe der Jahre hat sie sich als eine Gemeinschaft entwickelt, die nicht nur dem Schützengedanken treu geblieben ist, sondern darüber hinaus im dörflichen Leben einen festen Platz eingenommen hat. Auf Wunsch von […]

Rövenich und seine Landwirtschaft

Die über 18 Millionen Jahre alte Zülpicher Börde, am Nordrand der Eifel liegend, ist ein wesentlicher Teil der Niederrheinischen Bucht. In unterschiedlichen Tiefen, teilweise bis zu 160m, finden wir Braunkohleflöze und die Oberschicht der Böden besteht aus dem fruchtbaren Löss. Bei den vorherrschenden Westwinden liegt die Zülpicher Börde im Windschatten der Eifel und ist dadurch […]

Rövenich und seine Schulen

Das heute, im 21. Jahrhundert bestehende Schul- und Bildungswesen bzw.-system unterscheidet sich grundsätzlich von dem des 18. Jahrhunderts. Bis Anfang des 18. Jahrhunderts war es den Eltern selber überlassen, ob und wie ihre Kinder Schreiben, Lesen und Rechnen lernten. Die Kinder waren also in dieser Hinsicht benachteiligt. Sie mussten, unabhängig vom Alter, mit zum Lebensunterhalt […]

Rövenich und seine Dorf- und Wegkreuze

In einem vom katholischen Glauben geprägten fast 900 Jahre alten Dorf gehörten und gehören Kreuze zum Alltag. Dies nicht nur auf dem Friedhof oder im Dorf selber, sondern auch in der Feldflur. Bis zum Ende des letzten Jahrhunderts wurden z.B. bei Fronleichnamsprozessionen die im Ort befindlichen Kreuze festlich geschmückt. Für viele Dorfbewohner sind Kreuze ein […]

Rövenich und seine Kirche zum hl. Pankratius

Altbau vor 1898 / Neubau nach 1899 Urkundlich wird die Kirche nach 1124 und 1140 ebenfalls im Statutenbuch des Stifts Münstereifel um 1440 erwähnt, wo an zehntpflichtigen Ländereien desselben 4 Morgen genannt werden. Der im Jahre 1898 abgebrochene Bau enthielt einen romanischen Triumphbogen als Chor-abschluss und Reste der ursprünglichen Anlage (wahrscheinlich aus dem 12.-13. Jahrhundert). […]

Rövenich und der heilige Pankratius

Seit es in Rövenich eine Kirche gibt, ist diese dem hl. Pankratius geweiht. Wer aber ist eigentlich dieser Pankratius? Die Legende berichtet von Pankratius, dass er als Sohn eines vornehmen christlichen Römers um 290 in Phrygien in Kleinasien geboren wurde. Bald nach seiner Geburt starb die Mutter, ein Jahr darauf sein Vater. Pankratius wurde von […]