Rövenich und die Matronen-Verehrung
Die intensive Besiedlung des Zülpicher Raums durch die Kelten wird durch die dortigen Ortsnamen mit der Endung „ich“ bewiesen. Die Keltische Kultur dürfte sich in der Wesensart der Bewohner und in deren Sitten niedergeschlagen haben. Die keltischen Religionsvorstellungen wurden auch hier von den Römern übernommen. Im römischen Tolbiacum / Zülpich und seiner Umgebung setzte man […]
Quellenverzeichnis
Rövenich und seine Schulen Benutzte Quellen – Literatur o.ä. Ingo Esser „Wo die Sood voll Wasser steht“,1999 Rövenich und seine Landwirtschaft Benutzte Quellen – Literatur o.ä. Ingo Esser „Wo die Sood voll Wasser steht“,1999 Rövenich und die Matronen Verehrung Benutzte Quellen – Literatur o.ä. „Matronen Verehrung im Zülpicher Land“, Auszug aus Sophie Lange: Wo Göttinnen […]
Der Rövenicher Burgus
Burgus ist eine von den Römern entlehnte germanische Bezeichnung für turmartige kleinere Kastelle der Spätantike (284-565 n. Chr.), die teilweise auch mit einem Außenwerk und umlaufenden Gräben versehen waren. Der Burgus von Rövenich ist anhand von Luftaufnahmen im Jahr 1964 entdeckt worden. Im Nordosten von Rövenich steigt das Gelände etwa 7 Meter sanft an, um dann […]
Das Siechhaus und die Johanniskapelle
Dort, wo die im 9. Jahrhundert gebaute Aachen-Frankfurter Heerstraße (auch Krönungsstraße genannt) früher die römische Heerstraße Köln – Zülpich – Trier – Reims kreuzte, lag die im 15. Jahrhundert gebaute und zu Rövenich gehörende „Siechenanstalt“. Erste urkundliche Erwähnung 1479. Als die Gründerin der Siechenanstalt, Elisabeth von Brohl, Gemahlin des Wilhelm von Vlatten zu Dreiborn, im […]
Rövenich Und Seine Geschichte / Entwicklung
Das genaue Alter Rövenichs ist und bleibt ein Buch mit sieben Siegeln. Aufgrund von Grabungsfunden könnten Bandkeramikerstämme in der Steinzeit (ca. 4.600 Jahre v. Chr.) hier einen Lagerplatz oder eine Bleibe gefunden haben. Drei Rövenicher Funde belegen die sehr frühe Besiedlung: · Ein Steinbeil aus grauem Amphibolit (Rössener Keil) ist der mittleren Jungsteinzeit (4.400 bis 4.750 […]