Rövenich und seine Landwirtschaft

Die über 18 Millionen Jahre alte Zülpicher Börde, am Nordrand der Eifel liegend, ist ein wesentlicher Teil der Niederrheinischen Bucht. In unterschiedlichen Tiefen, teilweise bis zu 160m, finden wir Braunkohleflöze und die Oberschicht der Böden besteht aus dem fruchtbaren Löss. Bei den vorherrschenden Westwinden liegt die Zülpicher Börde im Windschatten der Eifel und ist dadurch […]

Rövenich und seine Schulen

Das heute, im 21. Jahrhundert bestehende Schul- und Bildungswesen bzw.-system unterscheidet sich grundsätzlich von dem des 18. Jahrhunderts. Bis Anfang des 18. Jahrhunderts war es den Eltern selber überlassen, ob und wie ihre Kinder Schreiben, Lesen und Rechnen lernten. Die Kinder waren also in dieser Hinsicht benachteiligt. Sie mussten, unabhängig vom Alter, mit zum Lebensunterhalt […]

Rövenich und seine Dorf- und Wegkreuze

In einem vom katholischen Glauben geprägten fast 900 Jahre alten Dorf gehörten und gehören Kreuze zum Alltag. Dies nicht nur auf dem Friedhof oder im Dorf selber, sondern auch in der Feldflur. Bis zum Ende des letzten Jahrhunderts wurden z.B. bei Fronleichnamsprozessionen die im Ort befindlichen Kreuze festlich geschmückt. Für viele Dorfbewohner sind Kreuze ein […]

Rövenich und seine Kirche zum hl. Pankratius

Altbau vor 1898 / Neubau nach 1899 Urkundlich wird die Kirche nach 1124 und 1140 ebenfalls im Statutenbuch des Stifts Münstereifel um 1440 erwähnt, wo an zehntpflichtigen Ländereien desselben 4 Morgen genannt werden. Der im Jahre 1898 abgebrochene Bau enthielt einen romanischen Triumphbogen als Chor-abschluss und Reste der ursprünglichen Anlage (wahrscheinlich aus dem 12.-13. Jahrhundert). […]

Rövenich und der heilige Pankratius

Seit es in Rövenich eine Kirche gibt, ist diese dem hl. Pankratius geweiht. Wer aber ist eigentlich dieser Pankratius? Die Legende berichtet von Pankratius, dass er als Sohn eines vornehmen christlichen Römers um 290 in Phrygien in Kleinasien geboren wurde. Bald nach seiner Geburt starb die Mutter, ein Jahr darauf sein Vater. Pankratius wurde von […]

Rövenich und die Matronen-Verehrung

Die intensive Besiedlung des Zülpicher Raums durch die Kelten wird durch die dortigen Ortsnamen mit der Endung „ich“ bewiesen. Die Keltische Kultur dürfte sich in der Wesensart der Bewohner und in deren Sitten niedergeschlagen haben. Die keltischen Religionsvorstellungen wurden auch hier von den Römern übernommen. Im römischen Tolbiacum / Zülpich und seiner Umgebung setzte man […]

Quellenverzeichnis

Rövenich und seine Schulen Benutzte Quellen – Literatur o.ä. Ingo Esser „Wo die Sood voll Wasser steht“,1999 Rövenich und seine Landwirtschaft Benutzte Quellen – Literatur o.ä. Ingo Esser „Wo die Sood voll Wasser steht“,1999 Rövenich und die Matronen Verehrung Benutzte Quellen – Literatur o.ä. „Matronen Verehrung im Zülpicher Land“, Auszug aus Sophie Lange: Wo Göttinnen […]

Der Rövenicher Burgus

Burgus ist eine von den Römern entlehnte germanische Bezeichnung für turmartige kleinere Kastelle der Spätantike (284-565 n. Chr.), die teilweise auch mit einem Außenwerk und umlaufenden Gräben versehen waren. Der Burgus von Rövenich ist anhand von Luftaufnahmen im Jahr 1964 entdeckt worden. Im Nordosten von Rövenich steigt das Gelände etwa 7 Meter sanft an, um dann […]

Das Siechhaus und die Johanniskapelle

Dort, wo die im 9. Jahrhundert gebaute Aachen-Frankfurter Heerstraße (auch Krönungsstraße genannt) früher die römische Heerstraße Köln – Zülpich – Trier – Reims kreuzte, lag die im 15. Jahrhundert gebaute und zu Rövenich gehörende „Siechenanstalt“. Erste urkundliche Erwähnung 1479. Als die Gründerin der Siechenanstalt, Elisabeth von Brohl, Gemahlin des Wilhelm von Vlatten zu Dreiborn, im […]

Rövenich Und Seine Geschichte / Entwicklung

Das genaue Alter Rövenichs ist und bleibt ein Buch mit sieben Siegeln. Aufgrund von Grabungsfunden könnten Bandkeramikerstämme in der Steinzeit (ca. 4.600 Jahre v. Chr.) hier einen Lagerplatz oder eine Bleibe gefunden haben. Drei Rövenicher Funde belegen die sehr frühe Besiedlung: · Ein Steinbeil aus grauem Amphibolit (Rössener Keil) ist der mittleren Jungsteinzeit (4.400 bis 4.750 […]